Wenn zwei Ausnahmemusiker aufeinandertreffen, entsteht Magie: Am 13. September 2025 sind Vladyslav Sendecki und Jürgen Spiegel im Bürgermeisterhaus in Essen-Werden zu Gast. Mit ihrem unverwechselbaren Zusammenspiel aus Klavier und Schlagzeug setzen sie nicht nur neue Akzente im zeitgenössischen Jazz, sondern führen zugleich zwei bewährte Traditionen fort: „Jazz und so“ – die Jazzreihe von schmitz. die buchhandlung – sowie das kulturelle Programm von Schmitz im Bürgermeisterhaus.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller musikalischer Virtuosität, improvisatorischer Tiefe und feiner Klangnuancen – mitten im Herzen von Werden.
Am 7. Mai ist der Historiker und Autor Clemens Tangerding zu Gast in Essen-Werden. In seinem Buch „Rückkehr nach Rottendorf“ geht er der Frage nach, wie politisches Denken in den Kategorien Links und Rechts entsteht und warum sich Stadt und Land oft so fremd sind.
Ausgehend von persönlichen Erinnerungen und Gesprächen in seinem Heimatort erzählt Tangerding von politischen Haltungen, vom Wandel ländlicher Räume und von der Schwierigkeit, miteinander im Gespräch zu bleiben. Keine einfache Aufgabe in einer Zeit, in der Debatten oft hitzig geführt werden – umso wichtiger sind die Fragen, die er stellt.
Ein Abend für alle, die sich für Geschichte, Gesellschaft und das, was uns verbindet (oder trennt), interessieren.
Am 6. Mai begrüßen wir den renommierten Comicautor Tobi Dahmen in Essen-Werden. Im Rahmen der Werdener Friedenswoche stellt er seine beeindruckende Graphic Novel „Columbusstraße“ vor – eine packende Familiengeschichte, die die Jahre 1935 bis 1945 umspannt.
Basierend auf alten Briefen und Erinnerungen zeichnet Dahmen die Geschichte eines Hauses und seiner Bewohner nach. Er wirft einen persönlichen Blick auf das Leben in der NS-Zeit, stellt Fragen nach Erinnerung und Verantwortung und zeigt, wie Geschichte bis heute nachwirkt.
In einer Mischung aus Lesung, Erzählung und Bildprojektion nimmt Tobi Dahmen das Publikum mit auf eine bewegende Zeitreise – sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene eine spannende und aufschlussreiche Begegnung mit der Vergangenheit.
Am 5. Mai ist die Autorin und Journalistin Nora Hespers zu Gast in Essen-Werden und gibt im Rahmen der Werdener Friedenswoche Einblicke in ihre bewegende Familiengeschichte.
Ihr Buch „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“ erzählt die Geschichte ihres Großvaters Heinrich Hespers, der als Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime sein Leben riskierte. Jahrzehntelang war seine Geschichte in der Familie ein Tabu. Erst durch ihre intensive Recherche hat Nora Hespers das Schweigen gebrochen und die Erinnerungen an ihren Großvater neu entdeckt.
In einer Mischung aus Lesung und Gespräch berichtet sie von ihrer Suche nach der Vergangenheit, von persönlichen Herausforderungen und davon, was Widerstand heute bedeutet. Eine eindringliche Veranstaltung für Jugendliche und Erwachsene, die zeigt, warum Erinnerung so wichtig ist.
Veranstaltungsort verlegt
Die Lesung mit Wladimir Kaminer und Martin Hyun am Samstag, 14. Juni, findet nicht wie ursprünglich geplant im Marienforum, sondern im Bürgermeisterhaus statt (Heckstraße 105, Essen-Werden).
Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.
Bereits gekaufte Eintrittskarten behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit.
Die verrücktesten Geschichten stammen aus der Nachbarschaft! Der Bestsellerautor Wladimir Kaminer und der Politikwissenschaftler und ehemalige Eishockeyprofi Martin Hyun sind nicht nur Freunde, sondern auch erfahrene Nachbarn in den unterschiedlichsten Konstellationen – von der Wohngemeinschaft bis zur internationalen Diplomatie.
In ihrer neuen „Gebrauchsanweisung für Nachbarn“ nehmen sie das Phänomen Nachbarschaft augenzwinkernd unter die Lupe: Wie geht man mit anstrengenden Nachbarn entspannt um? Wie wird man ungeliebte Mitbewohner los? Und warum stellt man sich im Berliner Wedding besser nicht vor?
Ein Abend voller Witz, Charme und kluger Beobachtungen. Kaminer und Hyun erzählen, lesen, diskutieren – und jeder im Publikum wird sich irgendwann denken: „Genau so ist es bei uns auch!“

Anfang Mai 2025, zum 80. Jahrestag des Kriegsendes, wird Essen-Werden zum Schauplatz einer besonderen Kulturwoche: Mit Lesungen, Konzerten und Vorträgen setzen wir uns mit Frieden, Erinnerung und der gesellschaftlichen Aufarbeitung unserer Vergangenheit auseinander.
Von der Musik der Swing-Jugend über „entartete“ Klänge, die einst verboten waren, bis hin zu Zeitzeugenberichten und einer Comic-Lesung – das Programm bietet vielseitige Einblicke in eine Zeit, die nicht vergessen werden darf. Wir fragen:
Wie gehen wir heute mit Geschichte um? Wie nehmen wir Erinnerung wahr? Was bedeutet Frieden für kommende Generationen?
Ein Programm für Jung und Alt, das Geschichte hörbar, sichtbar und erfahrbar macht.
Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch!
Ihre Teams von schmitz. die Buchhandlung & dem Bürgermeisterhaus Essen-Werden

Annika Büsing stellt ihren neuen Roman Wir kommen zurecht vor – eine ebenso poetische wie scharf beobachtete Geschichte über Familie, Freundschaft und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt.
Im Mittelpunkt steht Philipp, ein junger Mann, der zwischen Schule, Familie und Freundeskreis navigiert – immer auf der Suche nach Zugehörigkeit, manchmal voller Wut, oft voller Zweifel. Mit großer sprachlicher Kraft und feinem Humor erzählt Büsing von Patchwork-Konflikten, Sehnsüchten und unerwarteten Bündnissen.
Mit ihren ersten beiden Romanen Nordstadt und Koller begeisterte Annika Büsing Leserinnen und Leser weit über das Ruhrgebiet hinaus. Umso mehr freuen wir uns auf einen inspirierenden Abend im Rathaus Heisingen.
Das Buch Wir kommen zurecht erscheint am 27. Februar.
️ Datum: Dienstag, 11. März 2025
Ort: Alter Ratssaal Rathaus Heisingen, Hagmanngarten 5, 45259 Essen
⏰ Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
️ Eintritt: 15,– €

Annika Büsing stellt ihren neuen Roman Wir kommen zurecht vor – eine ebenso poetische wie scharf beobachtete Geschichte über Familie, Freundschaft und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt.
Im Mittelpunkt steht Philipp, ein junger Mann, der zwischen Schule, Familie und Freundeskreis navigiert – immer auf der Suche nach Zugehörigkeit, manchmal voller Wut, oft voller Zweifel. Mit großer sprachlicher Kraft und feinem Humor erzählt Büsing von Patchwork-Konflikten, Sehnsüchten und unerwarteten Bündnissen.
Mit ihren ersten beiden Romanen Nordstadt und Koller begeisterte Annika Büsing Leserinnen und Leser weit über das Ruhrgebiet hinaus. Umso mehr freuen wir uns auf einen inspirierenden Abend im Rathaus Heisingen.
Das Buch Wir kommen zurecht erscheint am 27. Februar.
️ Datum: Dienstag, 11. März 2025
Ort: Alter Ratssaal Rathaus Heisingen, Hagmanngarten 5, 45259 Essen
⏰ Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
️ Eintritt: 15,– €
