Kategorie: Allgemeines

Adventsrätsel 6

Der wohl berühmteste schwedische Kommissar heißt Kurt Wallander. Ich kann mich gut an die ersten spektakulären Erfolge des Zsolnay-Verlages erinnern: »Die fünfte Frau« oder »Die falsche Fährte«. Erstaunt war ich schon, als ich erfuhr, dass Henning Mankell schon lange vorher in einem kleinen deutschen Verlag Krimis verlegt hatte, die aber nie ein größeres Publikum fanden. Kurt Wallanders Biographie ist schnell erzählt: er ist Hauptkommissar in der kleinen südschwedischen Stadt Ystad, er lebt von seiner Frau getrennt mit er eine Tochter hat. Außerdem hat er eine Geliebte, die nicht in Schweden lebt, die er deshalb auch nicht allzu häufig sieht. In welchem Land lebt diese Frau?

1. Lettland (u)
2. Estland (f)
3. Litauen (u)
4. Weißrussland (s)

Bei der Mordserie, die Kurt Wallander gerade aufzuklären hat, kann es selbst erfahrenen Polizisten kalt den Rücken hinunterlaufen: Einen alten Mann findet man in einer Pfahlgrube aufgespießt, einen anderen halbverhungert, beinahe nackt an einen Baum gebunden und erwürgt. Ein dritter wurde in einem mit Steinen beschwerten Sack in einem See ertränkt.

Die Opfer scheinen auf den ersten Blick achtbare Bürger gewesen zu sein, doch stellt sich bei genaueren Nachforschungen sehr bald heraus, daß auch sie Frauen grausam mißhandelt haben. Wenn nun aber der Mord die Rache eines Opfers an Mördern und Vergewaltigern ist, muß Wallander sich beeilen, bevor das nächste, noch grausamere Verbrechen geschieht…

Adventsrätsel 5

Wir verlassen die britischen Inseln und wenden uns nach Nordeuropa oder sollten wir besser von Mordeuropa sprechen, schließlich sind skandinavische Kriminalromane in den letzten Jahren aus der Unterhaltungsliteratur gar nicht mehr wegzudenken. Ein wichtiger Vertreter seiner Gilde ist Hakan Nesser.
Hakan Nesser, der norwegische Krimiautor schuf in zahlreichen Romamen den alten Kommissar van Veteren. Mal ist er so gerade noch im Dienst, mal ist er schon pensioniert und betreibt ein kleines Antiquariat, mischt sich aber immer wieder in laufende Ermittlungen ein. All diese Romane spielen in Maardam.
Unsere Frage: In welchem Land liegt eigentlich Maardam?

1. Niederlande (o)
2. Belgien (z)
3. Norwegen (t)
4. es ist kein real existierendes Land (n)

Eine tote Frau in einem leeren Swimmingpool. Ein Mörder mit einem wasserdichten Alibi. Und Ex-Kommissar Van Veeteren, dem dieser Fall – der einzig ungelöste seiner Laufbahn – auch fünfzehn Jahre nach der Tat keine Ruhe lässt. Wer hat Barbara Clarissa Hennan auf dem Gewissen? Ihr Mann, wie alle glauben, dem aber nichts zu beweisen ist? Van Veeteren traut ihm das Verbrechen zu: Er hat mit dem Verdächtigen gemeinsam die Schulbank gedrückt und kennt dessen finstere, boshafte Seite.

Hakan Nesser
Sein letzter Fall
btb
€ 10,–


Adventsrätsel 4

Und wieder eine Frage aus der Zeit, als es lediglich drei Fernsehprogramme gab.
Percy Stuart (der Mann, der Mann, der Mann, der alles kann), ein amerikanischer Multimillionär muss 13 heikle Fälle lösen (wahrscheinlich angepasst an den damaligen Serienrhythmus) um in den exklusiven Club der 13 in London aufgenommen zu werden.
Um zu überprüfen, ob Stuart auch alles richtig macht, wird ihm der Rechtsbeistand des exzentrischen Clubs an die Seite gestellt.
Wir möchten von Ihnen wissen, wie dieser Mann hieß?

1. John Lee Hooker (u)
2. Marcel Proust (a)
3. Reginald Prooster (e)
4. James Cougar (p)

Straßenfeger: Percy Stuart
Staffel 1/2
4 DVDs, ARD Video
€ 29,99

Adventsrätsel 3

Ebenfalls in den 60er Jahren waren Edgar-Wallace-Filme richtige Straßenfeger, schließlich bekam der deutsche Fernsehzuschauer 90minütige Unterhaltung mit Gruselschauer-Garantie. Aber wurden die Filme auch alle an Originalschauplätzen gedreht? Mitnichten! Der Fälscher von London wurde ganz bestimmt nicht in London gedreht.
Nur wo wurde er hergestellt?

1. im Schloss Herdringen im Sauerland (s)
2. in Dunattor-Castle in Schottland (m)
3. auf Burg Satzvey in der Eifel (b)
4. Schloss Stonsdorf im Riesengebirge (d)

Edgar Wallace
Der Fälscher von London
DVD, Universal Film
€ 9,99

Adventsrätsel 2

Bleiben wir eine Weile in England. Dort, genauer gesagt in London wurde 1874 ein Mann namens Chesterton geboren. Seine bekannteste literarische Schöpfung ist Pater Brown. Dieser Brown ist ein unscheinbarer Geistlicher, der mit psychologischem Einfühlungsvermögen und durch logische Schlüsse auch die scheinbar mysteriösesten Kriminalfälle löst. In den 60er Jahren wurden einige der Pater Brown Geschichten verfilmt.

Welcher Schauspieler verkörperte den verschmitzten Priester?

1. Curd Jürgens (f)
2. Heinz Rühmann (r)
3. Horst Buchholz (h)
4. Karl Heinz Böhm (q)

Gilbert K. Chesterton
Das schlimmste Verbrechen der Welt
Pater Brown Stories
Diogenes Verlag
€ 9,90

Adventsrätsel 1

Guten Tag und herzlich willkommen beim Adventskalenderanklicken von Schmitz – der Buchhandlung.
In den nächsten 24 Tagen können Sie unter Beweis stellen, wie krimifest sie sind. 24 Türen werden wir öffnen und entsprechend viele Fragen stellen. Mal liegt die Antwort auf der Hand, mal müssen Sie ein bisschen knobeln. Hinter jeder Antwortmöglichkeit befindet sich ein Buchstabe. Die Buchstaben der richtigen Antworten hintereinander gelegt, ergeben das Lösungswort des Jahres 2009. Dabei handelt es sich um den Titel eines bekannten englischen Krimis und wir sind sicher, Sie werden ihn erraten.
Ein kleiner Tipp am Rande: An einer Stelle haben wir geschummelt und aus einem Umlaut zwei Buchstaben gemacht. Schicken Sie uns die Lösung bis zum 31. Dezember 2009 an unsere Email-Adresse info@schmitzbuch.de. Wir sammeln alle Antworten und verlosen in den ersten Januartagen 2010 dreimal ein Buchpaket mit aktuellen Büchern aus der Kriminalliteratur im Werte von ca. 100 Euro. Und was jetzt kommt, können Sie sich denken: der Rechtsweg ist selbstverständlich ausgeschlossen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß, drücken alle Daumen und starten gleich mit der ersten Frage:

Frage 1

Eigentlich hatte Agathe Christie die Hobby-Detektivin Jane Marple nach ihrem Vorbild geschaffen: ernst, zurückhaltend, streng. Im Film ist dann aber Margret Rutherford zu sehen, die die etwas schrullige Privatermittlerin spielt. Margret Rutherford nahm die Rolle offenbar aber nur unter der Voraussetzung an, dass ihr Mann ebenfalls mit einer Rolle versehen wird. Warner willigte ein.
Wir möchten nun von Ihnen wissen: Wie hieß der Mann von Margret Rutherford?

1. Spencer Davis (f)
2. Stringer Davis (a)
3. Sammy Davis jun. (d)
4. Miles Davis (s)

Miss Marple Edition
16 Uhr 50 ab Paddington / Vier Frauen und ein Mord / Mörder ahoi / Der Wachsblumenstrauß
4 DVDs
€ 27,99

Was kocht Oliver Korittke?

Oder Wiglaf Droste? Oder Reinhold Beckmann? Oder Eckart von Hirschhausen?

Diese und andere Fragen nach kochenden Männern beantwortet das nagelneue Kochbuch »Mal was Richtiges. Männerkochbuch: 33 x ein Mann, ein Herd«.

Die Beschreibung auf der Verlagshomepage liest sich so:

Männer lieben es handfest, und es muss gut schmecken: Für Ulf Meyer zu Kueingdorf haben sich 33 bekannte und beliebte Männer an ihren eigenen Herd gestellt. Sie kochen für den großen und kleinen Hunger, für die zwei Kumpels, die zum Skat kommen oder für das romantische Tête-à-Tête etc.

Männer, die kochen können, haben mehr Sexappeal.

Der Duft nach Kaffee am Lagerfeuer und Freilandrind durchzieht die köstlichen Männer-Rezepte.

• Echte Männer kochen, was alle Männer mögen – ungeschminkt bei sich zuhause
• 33 namhafte Schauspieler, Musiker, Künstler, Sportler, Autoren

Ulf Meyer zu Kueingsdorf
Männer-Kochbuch
Mosaik bei Goldmann
19,95 Euro

Ab sofort bei uns erhältlich oder online in unserem Shop bestellbar.

Bitte nicht wundern…

… wenn sich Frau Unteregge demnächst nicht mehr am Telefon meldet, sondern eine Frau Neuwald, deren Stimme der von Frau Unteregge zum Verwechseln ähnlich ist. Frau Unteregge heißt nämlich seit gestern nicht mehr Frau Unteregge sondern Frau Neuwald :-)

Herzlichen Glückwunsch!

Bei den Brunettis zu Gast

Paola hatte beim Fleischer hinter dem Gemüsemarkt eine Lammkeule erstanden und servierte sie mit winzigen Kartoffeln, die mit Rosmarin bestreut waren, dazu gedünstete Zucchini und Möhren in einer Soße, die so süß war, dass Brunetti sie am liebsten auch noch zum Nachtisch gegessen hätte, aber da gab es ja schon die in Weißwein gedünsteten Birnen. Nach dem Abendessen lag er wie ein gestrandeter Wal auf seinem Stammplatz auf dem Sofa und genehmigte sich ein winziges Schlückchen Armagnac, eigentlich nur ein Tröpfchen in einem so kleinen Glas, dass man es kaum sah. Brunettis Leibgericht, das der Kinder, Paolas Apfelkuchen, aber auch ein Rezept von Brunettis Mutter und Donna Leons Lieblingsessen – sie alle sind in diesem Buch versammelt. Dazu ein Vorwort und sechs kulinarische Geschichten von Donna Leon. »Zu Gast bei den Brunettis« ist ein literarisches Kochbuch über die venezianische Küche, zum Schmökern – und zum Nachkochen.

Tatjana Hauptmann, Donna Leon, Roberta Pianaro
Bei den Brunettis zu Gast
Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon
Diogenes Verlag
€ 22,90

Ab sofort bei uns erhältlich oder online in unserem Shop bestellbar.

Wenn Sie wissen möchten, wie alltagstauglich die Rezepte sind, wie Paolas Apfelkuchen schmeckt und ob es wirklich möglich ist, in der Mittagspause ein 3-Gänge-Menü zu zaubern, dann lesen Sie doch einfach unseren Bericht in schmitzkatze 10, die am 20. November erscheinen wird.