Kategorie: Allgemeines

Schlichtweg intelligent

Rein optisch edel und schlicht, rein inhaltlich besonders gehaltvoll und das zum Sonderpreis von jetzt nur noch € 99,– statt vorher € 299,–.

»Der Brockhaus in sechs Bänden« ist das ideale Lexikon für alle, die gesicherte Antworten mit Tiefgang suchen. Das repräsentative Nachschlagewerk überzeugt durch den Einsatz hochwertigster Materialien und ihre Verarbeitung auf höchstem buchbinderischen Niveau. Circa 1.000 modern und übersichtlich gestaltete Seiten pro Band bieten rund 130.000 Stichwörter.
Ergänzt werden die Texte durch circa 7.200 Fotos, 2.800 Grafiken sowie 500 Karten und 200 Tabellen.

Gerne reservieren wir Ihnen eine Ausgabe, eine kurze Mail an roemer@schmitzbuch.de genügt.

Am 14. November ist Katzen-Tag

Wie immer mit vielen Buchtipps, Geschichten und Selbstversuchen. Wir erklären Ihnen, warum wir vor drohendem Baustellenverkehrschaos keine Angst mehr haben. Entführen Sie in ein Hotel und berichten über ein ganz besonderes Kleines Schwarzes. Sie lernen zwei Menschen kennen, die für einen »reibungslosen« Übergang sorgen, der Kahlste meldet sich zu Wort und bekommt die passende Antwort…

Das alles und noch viel mehr können Sie dann ab dem 14. November in schmitzkatze 7 nachlesen.

Gewinnen Sie eine Reise nach Damaskus

… oder aber ein Kalligraphie-Set oder eines von sieben signierten Exemplaren von »Das Geheimnis des Kalligraphen«. Dafür müssen Sie lediglich fünf Fragen beantworten und natürlich auch ein wenig Glück haben.

Nicht nur diese fünf Fragen sondern auch viele, viele Buchtipps, die Ihnen die Wartezeit bis zum Erscheinen von Rafik Schamis neuesten Roman verkürzen, finden Sie in dem ganz frisch eingetroffenen Autorenprospekt, den Sie sich gerne bei uns abholen dürfen. Selbstverständlich kostenlos…

Rafik Schami liest…

… und nun stehen auch die Örtlichkeiten fest!

Er ist am 3. September 2008 um 20.00 Uhr in der Aula des Mariengymnasiums (Brückstraße 108, 45239 Essen-Werden) unser Gast und erzählt aus seinem neuen Roman »Das Geheimnis des Kalligraphen«.

Mehr dazu erfahren Sie hier…

Reservieren Sie sich jetzt Ihre Eintrittskarten telefonisch unter 0201-494640 oder via Mail (termine@schmitzbuch.de) und freuen Sie sich mit uns auf einen absolut unvergesslichen Abend.

Preiswertes Wissen

Gesichertes, aktuelles Wissen von A bis Z im handlichen Format – das ist »Meyers Großes Taschenlexikon«. 24 Bände mit 150.000 Stichwörtern, zahlreichen Fotos, Grafiken und Karten sowie ein integriertes Fremdwörterbuch sorgen für abwechslungsreiche und umfassende Wissensvermittlung. Wer häufig am Computer arbeitet, kann – völlig unabhängig vom Buch – über die mitgelieferte DVD-ROM schnell auf den kompletten Stichwortbestand mit zahlreichen Bildern und Tabellen zugreifen. Für die Einbandgestaltung der Künstlerausgabe hat kein Geringerer als Deutschlands Rocker Nr. 1 den Pinsel geschwungen: Die Einzelbände und die Gesamt-Rückenansicht von »Meyers Taschenlexikon« zeigen ein Werk aus der »Panischen Malerei« Udo Lindenbergs: Die »Menschenfamilie« ist ein Panoptikum bunter und skurriler Zeitgenossen. Farbenfroh, detailreich und voller neuer Perspektiven.

Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden plus DVD-ROM

Künstlerausgabe Udo Lindenberg

10. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006
8868 Seiten.
150.000 Stichwörter, rund 4.000 Fotos, 80 Bildkomplexe, 300 Tabellen, über 1.000 Grafiken, rund 500 Karten, mit DVD-ROM für Windows, Mac OS X und Linux mit komplettem Stichwortbestand und ca. 1400 Abbildungen.

Jetzt nur € 49,95 statt vorher € 149,95

Gerne reservieren wir Ihnen Ihr Lexikon. Eine kurze Mail an Mechthild Römer genügt.

Aller guten Dinge sind (mindestens) fünf

Denn bereits viermal war er unser Gast: Rafik Schami, dessen neues Buch am 20. August erscheinen wird.

(Copyright Root Leeb)

Dabei ist es untertrieben, nur von Gast zu reden, denn Rafik Schami und Thomas Schmitz verbindet mehr als nur Lesungsbesuche, wie Sie auch in der vorletzten schmitzkatze (Seite 7) nachlesen können.

Aber da aller guten Dinge mindestens drei sind, freuen wir uns ganz besonders, dass die Auftaktveranstaltung zu seiner Lesereise im Herbst mit uns stattfinden wird.

Wer ihn einmal auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass ihm ein unvergesslicher Abend bevorsteht. Denn Rafik Schami liest seine Geschichten nicht vor, er erzählt, er lebt sie. Wie keinem anderen gelingt es ihm, lauter lose Fäden zu einem dichten und farbenprächtgen Teppich zu knüpfen.

Und am Mittwoch, den 3. September haben Sie die Gelegenheit, Rafik Schami entweder ganz neu für sich zu entdecken oder aber endlich mal wiederzusehen.

Er stellt um 20.00 Uhr seinen dann druckfrischen Roman »Das Geheimnis des Kalligraphen« vor und erzählt die Geschichte von Nura und Hamid Farsi im Damaskus der 50er Jahre…

In den engen Gassen der Altstadt von Damaskus macht ein Gerücht die Runde: Nura, die schöne Frau des berühmten Kalligraphen Hamid Farsi, sei geflüchtet. Warum hat sie ein Leben, um das viele sie beneiden, hinter sich gelassen? Oder war sie Opfer einer Entführung der Gegner ihres Mannes?

Schon als junger Mann wird Hamid Farsi als Wunderkind der Kalligraphie gefeiert. In ihrer filigranen Schönheit drückt sich für ihn die arabische Poesie am reinsten aus. Doch mit der Zeit erkennt er auch die Schwächen der arabischen Sprache, die ihren Gebrauch in der Gegenwart einschränken. In einem Geheimbund »der Wissenden« entwickelt er Pläne für eine radikale Reform, nicht ahnend, in welche Gefahr er sich begibt.

Verbissen vergräbt Hamid Farsi sich in seine Arbeit, um den großen Traum der Reform zu verwirklichen. Nura ahnt nichts von den Plänen, die ihn umtreiben. Sie kennt nur seine abweisende, geizige Seite, einen Mann, der sie nach der Hochzeitsnacht zur Hausbesorgerin degradiert. Kein Wunder, dass ihr die Aufmerksamkeiten Salmans, eines klugen, jungen Lehrlings aus der Werkstatt ihres Mannes, zu schmeicheln beginnen. Eine leidenschaftliche Liebe nimmt ihren Anfang – die Liebe zwischen einer Muslimin und einem Christen…

Neugierig geworden? Dann reservieren Sie jetzt ganz schnell Ihre Eintrittskarte, denn erfahrungsgemäß ist die Nachfrage bei Schami-Veranstaltungen immer sehr groß.

Rafik Schami erzählt aus »Das Geheimnis des Kalligraphen«

Mittwoch, 3. September 2008 um 20.00 Uhr

45239 Essen-Werden (den genauen Ort werden wir zeitig bekanntgeben)

Eintritt: € 10,– / € 8,–

Karten können Sie ab sofort unter termine@schmitzbuch.de reservieren.

Plagiarius

1977 entdeckte der Designer Professor Rido Busse auf der Ambiente in Frankfurt bei einem Hersteller aus Hong Kong ein exaktes Double seiner von ihm entworfenen Briefwaage – angeboten zu 25% des Originalpreises, aber natürlich in deutlich schlechterer Qualität.

Der Professor beschloss, durch die Vergabe eines Negativpreises die Öffentlichkeit auf diesen Missstand hinzuweisen. Seit dem gibt es den Plagiarius, der jährlich vergeben wird an besonders dreiste Produktfälscher. Symbol ist ein schwarzer Zwerg mir einer goldenen Nase (eben die goldene Nase, die sich Plagiatoren verdienen). In diesem Jahr wurde der Plagiarius verliehen für u. a. nachgemachte Gemüsehobel, seltsame Eierköpfer und teures Urologen-Besteck.

Was hat das jetzt mit Büchern zu tun?

Eben kam meine Mitarbeiterin Anika Unteregge mit einem Stapel blauer Taschenbücher unter dem Arm zu mir und drückte mir folgenden Kommentar dazu in die Hand:

Blau, blau, blau sind alle meine Liebesromane… Klingt komisch, ist aber neuerdings so. Seit Cecilia Aherns großem Erfolg mit „P.S. ich liebe dich“ setzen immer mehr Verlage auf dasselbe (Cover-)Pferd. Blauer Himmel und weiße Wölkchen garantieren zur Zeit Herz-Schmerz-Schmöker. Was nicht bedeutet, dass der Inhalt auch nur ein Abklatsch des Bestsellers ist. Für Cecilia Ahern, schreibende Tochter des irischen Ministerpräsidenten, ist dem Fischer Verlag mit der Covergestaltung ihrer Romane ein Glücksgriff gelungen. Schon von weitem kann man ahnen, welches Buch von ihr ist. Aber müssen jetzt plötzlich alle Liebesromane so aussehen? Da würden wir uns doch von den anderen Verlagen etwas mehr Kreativität wünschen, bitteschön! Wie wär´s zum Beispiel mal wieder mit klassischem Rot…?

Dem habe ich wenig hinzuzufügen. Dem Kunden soll allein über das Cover suggeriert werden, ein Buch ungeprüft kaufen zu können. Inhalt? Nicht so wichtig!

Entweder ist das eine – häufig kopierte – clevere Marketingstrategie oder einige Verlage wollen ihre Leser wirklich für dumm verkaufen.

Human-Globaler-Zufall

200 Fotos, 6 Reportagen, ein roter Faden. In der letzten Woche erreichte mich Nummer 2 einer ungewöhnlichen Zeitschrift mit dem etwas sperrigen Namen Human-Globaler Zufall.

2007 startete der Axel-Springer-Verlag einen Ideenwettbewerb für ein neues Medienprojekt. Dem Gewinner winkten 500.000 Euro und die Umsetzung des Projektes. Auf lediglich einer DIN A4 Seite sollte die Idee umrissen werden und gerade die einfache Umsetzung animierte den Sieger Dennis Buchmann, am Wettbewerb teilzunehmen. Also formulierte er die Idee des Human-Globalen Zufalls:

Laut dem Kleine-Welt-Phänomen kann jeder Mensch auf der Welt über sechs Bekanntschaften mit jedem anderen in Verbindung gebracht werden. Dennis kennt Rico, Rico kennt Peter, Peter kennt Friedrich und der kennt wiederum jemanden in Italiien, der den Papst kennt. Zum Papst führen die Geschichten in den ersten beiden Ausgaben nicht, aber es geht rund um den Globus: Der Schauplatz ist die Erde, die Protagonisten sind ihre Menschen und das Drehbuch schreibt der Zufall. Eine völlig neue Form der Globalisierung. In der ersten Ausgabe beginnt alles mit Maltes Reiselust. Doch das Elend, das er unterwegs sieht, lässt ihn nicht los. Der Tischler will helfen – und ist plötzlich Ersatzvater für 13 Kinder in Mindo, Ecuador. Von Mindo nach Berlin. Von Malte zu seinem Freund Pramod. Der ist Fotograf und hat auf der Welt immer das gleiche Motiv gesucht, nämlich lachende Menschen. Von Pramod geht es zu Sven Oertel nach New Orleans, von dort zu Alejandro Ponciano in Liberia City, dieser kennt wiederum jemanden in Montreal, der ebenfalls eine Geschichte zu erzählen hat.

Ein ungewöhnliches Projekt, spannend zu lesen, hervorragende Fotos, gute Graphik. Ein Einzelheft kostet 5 Euro, das Abo 20 Euro. Wir bestellen Ihnen Ihr Exemplar gerne.

Just in time online

Guten Tag!
Ein Anfang ist gemacht, wir sind nun auch mit schmitz. der Buchhandlung online.
Es riecht noch nach frischer Farbe und hinter den Kulissen werden die letzten offenen Enden verlötet. Sollte es also an der ein oder anderen Stelle ein wenig haken, haben Sie bitte etwas Nachsicht.

An dieser Stelle haben Sie jetzt die Möglichkeit außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten zu stöbern und in unserem Onlineshop Bestellungen aufzugeben – ein zusätzlicher Buchmarkt-Shop wird in Kürze folgen.

Außerdem ist zeitgleich die sechste Ausgabe von schmitzkatze unserem Buchmagazin erschienen – holen Sie sich Ihr Exemplar in unseren Läden oder schauen Sie sich das aktuelle Heft und die vorherigen Nummern online an.

Um Ihnen eine direkte Bestellung der vorgestellten Bücher zu erleichtern, finden Sie hier ein PDF-Formular das Sie uns zumailen oder faxen können.