Finger weg von vorweihnachtlichen Naschereien…
Das Foto zum Wochenausklang und seine Geschichte
Meine erste Schreibmaschine bekam ich geschenkt als ich vierzehn Jahre alt war. Weihnachten 1974 befand sich in einem festlich verpackten Karton eine Gabriele Reiseschreibmaschine der Firma Triumph-Adler. Gleichzeitig bekam ich ein Wikingerschiff als Modellbausatz geschenkt.
Robert Schnakenberg, Die großen Filmregisseure und ihre Geheimnisse
Wollten Sie schon immer wissen, welche Laster Stanley Kubrick hatte? Welche Leidenschaft Francis Ford Coppola verfolgte? Wieso und vor was Woody Allen Angst hat?
Oliver Kuhn / Axel Fröhlich / Alexandra Reinwarth, Die große Brocklaus
Eigentlich ist der Stern der gedruckten Lexika ja im Sinken begriffen, angesichts der übermächtigen Konkurrenz in Form von Wikipedia & Co. Und doch fiel mir kürzlich überraschend ein gebundenes Lexikon in die Hände, das seinem großen Brockhaus-Bruder zum Verwechseln ähnlich sieht…
Unsere Postkarte der Woche
Bei eventuell auftretenden Herbstdepressionen, hätten wir eine prima Empfehlung für Sie…
Harry Mulisch ist gestorben
Es ist schon lange, lange her, als im Hanser Verlag ein Buch von dem Niederländer Harry Mulisch erschien: »Die Entdeckung des Himmels«. Weiterlesen
ARTE-KrimiWelt-Bestenliste November 2010
Rund 700 neue Kriminalromane erscheinen pro Jahr in Deutschland. Selbst ausgefuchste Leser (und auch wir…) verlieren angesichts dieser Masse den Überblick. Orientierung bietet die KrimiWelt – Bestenliste von DIE WELT, ARTE und NordwestRadio. Und wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen diese Liste als Leseanregung präsentieren dürfen.
Das Foto zum Wochenausklang und seine Geschichte
Ich muss wohl ein wenig eingedöst sein, denn irgendwann wird es belebter an der Bahnsteigkante…
Friedrich Karl Wächter, Opa Huckes Mitmachkabinett
Ich kann mich an eine Sendung auf WDR2 erinnern. Montalk. Der Gast an diesem Abend wird von der Moderatorin aufgefordert, er möge doch bitte ein wenig aus seinem Leben erzählen. Schweigen. Vielleicht 10 oder 20 Sekunden lang. Im Radio ist das eine Ewigkeit. Dann die Antwort: Alleine an der Tatsche das ich hier so herumstammel können Sie sehen, dass ich lieber zeichne.
Marc Antoine Mathieu, Gott höchstselbst
»Als Gott den Menschen erschuf, hat er seine Fähigkeiten ein wenig überschätzt« (Oscar Wilde)
»Als der Mensch Gott erschuf, hat er seine Fähigkeiten ein wenig unterschätzt.« (Anonym)





