Mittlerweile bei uns schon ein Klassiker…
Das Foto zum Wochenende und seine Geschichte
Ich habe jahrelang darauf gehofft. Einmal ein Kino für mich. Einmal keinen Kopf vor mir und kein Popcorngeschmatze hinter mir.
Gestern Abend hatte ich das Glück. An der Kinokasse stellte ich fest: Es steht drei zu eins. Drei Mitarbeiter, ein Gast…
Lauren Grodstein, Die Freundin meines Sohnes
Darf ein Vater sich aus Liebe zu seinem erwachsenen Sohn in dessen Beziehung einmischen? Ein Problem, dass sicher viele kennen, aber so weit, wie Pete Dizinoff in diesem Roman geht, würden wahrscheinlich die wenigsten Eltern gehen…
Montreux Jazz Festival – Die DVDs
Es war während meiner Arbeitszeit, ich gebe es zu! Aber ich konnte nicht anders: in drei DVD’s habe ich reingeschaut und bin restlos begeistert. Earth, Wind & Fire aus dem Jahre 1997, Eric Clapton 1986 und ein Trio, das ich so noch nie habe spielen hören, Al Di Meola, Jean-Luc Ponty und Stanley Clarke 1994. Alle Musikfilme sind legendäre Aufnahmen vom alljährlich stattfindenden Jazzfestivals in Montreux.
Hans Fallada – Die Neuauflagen seiner Romane
Hans Fallada – geboren 1893, gestorben 1947. Seine Romane sind jedoch so zeitlos oder besser: jederzeit aktuell. Besonders jetzt, da die Kollegen vom Aufbau-Verlag den eigentlich als Rudolf Ditzen geborenen Autor der Weimarer Republik wiederentdeckt haben.
Klaus Schweinsberg, Sind wir noch zu retten?
Mit Sachbüchern ist es ja immer so eine Sache, vor allem mit solchen zur (Finanz)Politik. Denn häufig sind sie schon überholt oder veraltet, kaum dass sie erschienen sind. Zum Glück gibt es da Ausnahmen…
Unsere Postkarte der Woche
Das Foto zum Wochenende und seine Geschichte
Die »Sendung mit der Maus« kennt jeder! Seit 40 Jahren erklärt die Maus uns Sonntag für Sonntag die Welt. Und weil nicht nur kleine Kinder sondern ebenfalls deren Väter und Mütter auf den »Internationalen Frühschoppen« zugunsten von Erklärfernsehen verzichten, kennt auch jeder Christoph Biemann.
Ralf Isau, Messias
Ein nackter Mann mit Wundmalen wir Jesus Christus fällt in einem irischen Dorf vom Kreuz. Er kann nur hebräisch und nennt sich Jeshua. Weitere Vorkommnisse lassen an das nahenden jüngste Gericht denken. Der Vatikan schickt Monsignore Hester McAteer in sein altes Heimatdorf. Er soll die vermeintlichen Wunder als Betrug entlarven…
Juli Gudehus, Lesikon der visuellen Kommunikation
Bevor Sie jetzt gleich über den Preis stolpern, lassen Sie mich erklären: Das Buch hat 3.000 Dünndruckseiten und wiegt 2.200 Gramm. Seine Schöpferin hat 9 Jahre gebraucht, um alles Material zu sammeln. Rund 14.000 Arbeitsstunden stecken in dem Mammutwerk. Und wenn Sie jetzt glauben, ich schreibe an der Zielgruppe vorbei, ist das auch nur bedingt richtig.









