Es ist schon ein paar Jahre her, seit ich den letzten Commissario Montalbano gelesen habe, irgendwie habe ich ihn aus den Augen verloren. Doch als ich jetzt den Bücherschrank mit all den Neuerscheinungen durchsah, dachte ich, das wär’ doch mal wieder was und ich bin nicht enttäuscht worden!
Nicole Balschun, Ada liebt
»…ich hole dich ab aus deiner Welt ohne Bäume und dann setze ich dich in den Mist und der färbt dir die Wangen rot und mit dem Wind werden die Worte schon Wieder kommen.« Von Sätzen wie diesem wimmelt es in dieser wunderbar vorsichtigen Liebesgeschichte förmlich.
Unsere Wochenend-Postkarte
Das Foto zum Wochenbeginn und seine Geschichte
Wissen, wo der Hammer hängt… Sechs Treffer von den Bayern. Das tat weh. Spätestens seit dem Wochenende weiß auch Otto Rehhagel wo der Hammer hängt. Das war aber nicht immer so. Ich trage seit langen Jahren eine Geschichte mit mir herum, die mir zugetragen wurde und deren Wahrheitsgehalt sich nicht mehr überprüfen lässt. Sei’s drum…
Dienstag, 17. April 2012: Rafik Schami erzählt
Unsere Abendveranstaltung mit Rafik Schami ist fast ausverkauft, für die Veranstaltung um 17.00 Uhr sind aber noch Karten erhältlich… Es ist die vielleicht persönlichste Geschichte, die Rafik Schami erzählt, nämlich die, wie er zu einem Erzähler wurde. Sie beginnt in seiner Kindheit in Damaskus, als es noch Geschichtenerzähler gab, die im Kaffeehaus ihre Kunst präsentiert haben…
Das Foto zum Wochenbeginn und seine Geschichte
Der Nebel lichtet sich… Das glaubt mir kein Mensch. Zweimal im Jahr – lange vor Erscheinen einer neuen schmitzkatze – haben wir das Gefühl im Nebel zu stochern. Immer wieder ist alles neu und alles anders und alles undurchsichtig. Klar, Buchbesprechungen bleiben Buchbesprechungen und Begeisterung bleibt Begeisterung. Auf der Redaktionssitzung werden grundsätzlich aber Themen besprochen, die vorher noch nie auf der Tagesordnung standen…
Unsere Wochenend-Postkarte
Das Foto zum Wochenbeginn und seine Geschichte
Ameland… Hohes Land und tiefe Wolken sind mir allemal erträglicher als die Begleiterscheinungen der fünften Jahreszeit. Deshalb gehe ich ihr jedes Jahr konsequent aus dem Weg. Der Fernseher wird abgeschaltet, das Radio leise gedreht, der Wagen gestartet und bis zur Küste sind es gerade einmal drei Stunden. Auf der Fähre stelle ich dann schnell fest, ich bin nicht der einzige Karnevalsmuffel. Eine gelassen-fröhliche Amelandgemeinde hat sich auf dem Boot versammelt: Familien mit Kindern (die holländischen Kinder dürfen immer mehr als die deutschen!), ältere Ehepaare, wir sind irgendwie dazwischen und gehören trotzdem dazu…
Frank Goosen, Sommerfest
Frank Goosen hat bereits zahlreiche Romane geschrieben, darunter »Liegen lernen«, »Pokorny lacht« oder »So viel Zeit«, zuletzt erschien »Radio Heimat« und viele kennen seine Bühnenprogramme, mit denen er als Kabarettist durch Deutschland tourt. Das neue Buch widmet Goosen seiner Omma und irgendwie fand ich das nett, habe diesen witzigen Roman mit nach Hause genommen und in einem Rutsch verschlungen…
Das Foto zum Wochenende und seine Geschichte
Schweden 2 – Verzählt… Nicht weit vom Haus meines Freundes (was auf schwedisch so circa 40 Kilometer bedeutet) liegt an der Grenze zu Norwegen der kleine Ort Charlottenberg. Nichts wirklich Liebenswertes kann man hier finden, doch an einem langweiligen Donnertagnachmittag im eiskalten Februar mache ich eine erstaunliche Entdeckung…










