Mein Dezember, Teil 1

 

Langsamkeit

Als Kind hatte ich eine ganz große Stärke: Langsamkeit. Wenig konnte mich aus der Ruhe bringen. Immer habe ich erst abgewägt. Zum Beispiel ob ich mir einen Riegel Schokolade schnell in den Mund stopfen sollte und damit meinen Anteil an der ganzen Tafel sicherte oder ob ich doch vielleicht so lange wartete, bis meine Geschwister ihre Schokolade längst aufgegessen hatten und ich sie dann mit genüsslichen Schmatzen zur Weißglut bringen konnte.

 

Weiterlesen

Anne Tyler, Verlorene Stunden

Einmal verwitwet, einmal geschieden und Vater von drei Töchtern, die ihr eigenes Leben führen. So lautet die Lebensbilanz von Liam Pennywell, als er mit sechzig Jahren arbeitslos wird. Der studierte Philosoph hatte in den letzten Jahren an einer Privatschule in Baltimore Fünftklässler unterrichtet und beschließt nun vorzeitig in Rente zu gehen. Liam zieht in eine kleinere Wohnung und möchte dort in seinem Schaukelstuhl sitzen und ungestört über den tieferen Sinn der Dinge nachdenken. Doch in seiner ersten Nacht in der neuen Wohnung wird er überfallen…

Weiterlesen

Donald Ray Pollock, Das Handwerk des Teufels

Es gibt Geschichten, die ein Amerikaner schreibt, damit Fremde, die sie lesen, nie den amerikanischen Kontinent betreten. Na ja, das stelle ich mir zumindest manchmal vor. Bei »No Country for Old Men« zum Beispiel oder bei »Winters Bones«. Alles ist düster, nichts – fast nichts – geht gut und das Böse ist einfach banal. »Das Handwerk des Teufels« ist auch so ein Buch…

Weiterlesen

Olga Grjasnowa, Der Russe ist einer, der Birken liebt

Die Protagonistin Mascha ist 19 Jahre alt und lebt in Frankfurt am Main. Sie ist Aserbaidschanerin, Jüdin und sehr selbstbewusst. Schon sehr früh machte sie die Erfahrung von Sprachlosigkeit in der Fremde. Sie ist ein intelligentes Mädchen, spricht fünf Sprachen fließend, studiert und ihr größter Wunsch ist es, Dolmetscherin zu werden.

Weiterlesen

Oliver Bottini, Der kalte Traum

In seinem neuen Roman greift Oliver Bottini ein unrühmliches Kapitel der jüngsten europäischen Geschichte auf. Wie konnte es passieren, dass mitten im Herzen Europas, wenige Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, ein so brutaler Bürgerkrieg zwischen Nachbarn entstehen konnte, die jahrzehntelang in Frieden nebeneinander gewohnt hatten? Anhand eines Einzelschicksals, der fiktiven Gestalt des damals etwa 20-jährigen  Thomas, spürt Bottini diesem kaum fassbaren Phänomen nach.

Weiterlesen

Stephan M. Rother, Ich bin der Herr deiner Angst

Geht ein Polizistenmörder in Hamburg um? Als zwei Ermittler aus dem Team von Kommissar Albrecht bestialisch ermordet werden, scheint diese Vermutung naheliegend. Der eine bei Ermittlungen im Rotlichtmillieu qualvoll hingerichtet, die andere durch Strahlung getötet. Der geniale Albrecht und seine junge Kollegin Hannah sind ratlos. Warum hat es der Mörder auf ihr Team abgesehen?

Weiterlesen